Kundenprojekt
Optimierung einer Fernwärmeheizung im mehrgeschossigen Wohnbau
Wie die ÖSW AG mit smarter Technologie Betriebskosten senkt und ihre Portfolio zukunftssicher macht.
Projektüberblick
Gebäude
Gebäudeart: Mehrfamilienhaus
Baujahr: 1986
Fläche: 3.240 m²
Wohneinheiten: 47
Heizsystem: Fernwärme
Hydraulischer Abgleich: fehlt (Überhitzung zahlreicher Wohnungen)
Ergebnisse
Heizenergieeinsparung: ~30,2 %
CO₂-Einsparung: ~21,2 Tonnen / Jahr
Amortisationszeit: ~1,4 Jahre
Dynamischer hydraulischer Abgleich: Im Einsatz
Heizkurve: Optimiert & Systemtemperaturen gesenkt
Ausganssituation
Das Gebäude war mit einer überdimensionierten Fernwärmeheizung ausgestattet, die zu hohen Fixkosten führte. Ein fehlender hydraulischer Abgleich und ineffiziente Steuerung sorgten für unnötig hohe Spitzenleistungen, Energieverluste und eine ungleichmäßige Wärmeverteilung mit Überhitzung in vielen Wohnungen.
Zielsetzung
Das Projekt zielte darauf ab, den Fernwärmeverbrauch und die Betriebskosten durch eine effizientere Heizungssteuerung zu reduzieren. Ein dynamischer hydraulischer Abgleich sorgt für gleichmäßige Wärmeverteilung und verhindert Überhitzung. Zudem wird das System für zukünftige nachhaltige Wärmetechnologien vorbereitet.
Reduktion des Fernwärmeverbrauchs und Senkung der Betriebskosten
Vermeidung von Überhitzung in Wohneinheiten durch dynamischen hydraulischen Abgleich
Optimierung als Basis für den Umstieg auf nachhaltige Wärmetechnologien
Maßnahmen im Detail
Dynamischer hydraulischer Abgleich des Heizsystems
Das Gebäude wurde mit smarten Regelventilen und intelligenter Steuerung ausgestattet und hydraulisch abgeglichen, um die Wärmeverteilung zu optimieren und den Energieverbrauch zu reduzieren.
Optimierung der Heizkurven
Die Heizkurven wurden gezielt angepasst, um die Systemtemperaturen zu senken, Energieverluste zu minimieren und Überhitzung einzelner Wohnungen zu vermeiden.
Digitales Monitoring der Echtzeitverbräuche
Das Heizsystem wir kontinuierlich überwacht, um Spitzenlasten zu analysieren, Leistungskosten zu senken und die Effizienz langfristig zu steigern.
Vorbildcharacter & Ausblick
Das Projekt demonstriert, wie sich der Energieverbrauch einer Fernwärme-Heizung durch intelligente Steuerung und hydraulischen Abgleich optimieren lässt – ohne große bauliche Eingriffe. Die Ergebnisse dienen als Blaupause für weitere Bestandsgebäude.
Zukünftig werden die Maßnahmen auf andere Liegenschaften übertragen. Digitales Monitoring identifiziert laufend Einsparpotenziale, um die Wärmeversorgung effizienter und nachhaltiger zu gestalten.
Über ÖSW
Der ÖSW Konzern, an dessen Spitze die Österreichisches Siedlungswerk Gemeinnützige Wohnungsaktiengesellschaft (ÖSW AG) steht, realisiert visionäre Wohnprojekte und gemeinnützigen Wohnraum in ganz Österreich. Mit einer Konzernbilanzsumme von über 3 Milliarden Euro ist er einer der größten, unabhängigen, gemeinnützigen Wohnbaukonzerne Österreichs. Der ÖSW Konzern verfügt aktuell über 30 Beteiligungen, die als Experten in unterschiedlichen Geschäftsbereichen agieren.
