Kundenprojekt

Optimierung einer überdimensionierte Fernwärmeanlagen

Wie die ÖSW AG durch gezielte Leistungskorrektur ihre Fernwärmeanlagen optimiert und nachhaltig Kosten senkt.

Projektüberblick

Gebäude

  • Gebäudeart: Mehrfamilienhaus

  • Baujahr: 1987 | Thermisch saniert: 2021

  • Fläche: 2.011 m²

  • Wohneinheiten: 26

  • Heizsystem: Fernwärme

  • Hydraulischer Abgleich: fehlt (hohe Energieverluste, ungleichmäßige Wärmeverteilung)

Ergebnisse

  • Heizenergieeinsparung: ~17,6 %

  • CO₂-Einsparung: ~16,4 Tonnen / Jahr

  • Amortisationszeit: ~1,5 Jahre

  • Dynamischer hydraulischer Abgleich: Im Einsatz

  • Energieflüsse: Bedarfsgerecht angepasst

Ausganssituation

Das Gebäude war mit einer deutlich überdimensionierten Heizleistung von mehr als 300 % ausgestattet, was zu hohen Fixkosten und ineffizientem Betrieb führte. Der fehlende hydraulische Abgleich verursachte eine ungleichmäßige Wärmeverteilung und erhebliche Energieverluste. Diese Ineffizienzen führten zu einem hohen Energieverbrauch und unnötigen Mehrkosten.


Zielsetzung

Das Ziel des Projekts war es, die überdimensionierte Fernwärmeanlage zu optimieren und den Energieverbrauch durch dynamischen hydraulischen Abgleich und die bedarfsgerechte Anpassung der Energieflüsse nachhaltig zu senken.

  • Reduktion der Fernwärmekosten durch Anpassung der überdimensionierten Anschlussleistung

  • Gleichmäßige Wärmeverteilung durch hydraulische Optimierung des Heizsystems

  • Langfristige Effizienzsteigerung durch digitales Monitoring und kontinuierliche Optimierung


Maßnahmen im Detail

  • Dynamischer hydraulischer Abgleich des Heizsystems

    • Das Heizsystem wurde durch die Regelung der Kugelhähne pro Geschoss hydraulisch abgeglichen, um Verteilverluste zu minimieren und eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu gewährleisten.

  • Digitales Monitoring der Echtzeitverbräuche

    • Das Heizsystem wurde mit Monitoring ausgestattet, um Verbräuche kontinuierlich zu analysieren und weitere Einsparpotenziale zu realisieren.


Vorbildcharakter & Ausblick

Das Projekt zeigt, wie sich Fernwärme-Heizungen durch intelligente Steuerung und hydraulische Optimierung effizienter betreiben lassen – ohne große bauliche Eingriffe. Die gewonnenen Erkenntnisse werden auf weitere Fernwärme-Gebäude übertragen. Durch kontinuierliches Monitoring werden laufend Einsparpotenziale erschlossen, um die Wärmeversorgung nachhaltig zu gestalten.

Über ÖSW

Der ÖSW Konzern, an dessen Spitze die Österreichisches Siedlungswerk Gemeinnützige Wohnungsaktiengesellschaft (ÖSW AG) steht, realisiert visionäre Wohnprojekte und gemeinnützigen Wohnraum in ganz Österreich. Mit einer Konzernbilanzsumme von über 3 Milliarden Euro ist er einer der größten, unabhängigen, gemeinnützigen Wohnbaukonzerne Österreichs. Der ÖSW Konzern verfügt aktuell über 30 Beteiligungen, die als Experten in unterschiedlichen Geschäftsbereichen agieren.

wohnio heizungsoptimierung wien

Bleiben Sie informiert mit unserem Wohnio Newsletter.

Folgen Sie uns

© 2025 – Wohnio GmbH | Wien

German

Copyright 2025 All rights Reserved

wohnio heizungsoptimierung wien

Bleiben Sie informiert mit unserem Wohnio Newsletter.

Folgen Sie uns

© 2025 – Wohnio GmbH | Wien

German

Copyright 2025 All rights Reserved

wohnio heizungsoptimierung wien

Bleiben Sie informiert mit unserem Wohnio Newsletter.

Folgen Sie uns

© 2025 – Wohnio GmbH | Wien

German

Copyright 2025 All rights Reserved